Baujahr: 2014-2017
Projekt: Bürogebäude und Industriehalle Estermann Gipserunternehmen AG Zofingen, Neubau
Farbkonzeption, Putzstruktur Fassade, teilweise Innenräume; 2014-17; Estermann Gipserunternehmen AG Zofingen
Adressen: Untere Brühlstrasse 30 Zofingen
Bauherrschaft: Estermann Gipserunternehmen AG
Architektur: Lämmli Architektur Aarau
Fassadengestaltung (Putzstruktur & Farbe): Angelika Walthert Bildende Künstlerin, Farbdesignerin Luzern
Fassade Bürogebäude – Putzstruktur & Farbkonzeption
Die Diskussion war schon voll im Gange, als ich bei dem Projekt einstieg. Voten vom horizontalen Besenstrich über den Kratzputz bis hin zu metalligen Anstrich- Effekten standen im Raum. Die Emotionen waren geweckt und die Frage stellte sich, welche Putzfassadenart den Neubau der Gipserunternehmung Estermann AG umhüllen soll.
Die Gestaltung, Materialität sowie die ästhetische und ökologische Nachhaltigkeit sind wichtige Anforderungen für die Konzeptentwicklung des Fassadenbildes. Die umgesetzte Putzstruktur soll stellvertretend die Tätigkeit des Gipserhandwerkes widerspiegeln. – War in angerührtem Zustand der mineralische Putz lediglich ein Brei, so entwickelte er sich durch die Verarbeitung und Trocknung an der Fassade zum rohen Bild, welches der Crew Teamarbeit und hohes handwerkliches Geschick abforderte. Die stumpfmatten, mineralischen Anstriche ergänzen die Putzstruktur.
Die grobe Struktur weist ein netzartiges, positives sowie negatives Relief mit Höhen und Tiefen auf. Zusammen mit der Farbe werden sie zum Thema: Licht & Schatten versus Farbiges, Weiss & Schwarz.
Der Grundfarbton in heller Tonalität deckend gestrichen bezieht sich auf die Farbigkeit des Gipses/Kalks. Der dunkle, leicht lasierende Anstrich ist auf den Höhen respektive auf den Flächen aufgetragen. Die tiefliegende Struktur bleibt hell und wird letztlich zur Zeichnung im Gebilde. Putzstruktur und Farbe verbinden sich zur Einheit und Gesamtkonzeption.
Die Fassade wechselt situativ ihr Gesicht. Je nach Standort des Betrachters changieren die zwei Farbtöne durch die Perspektivenansicht. Die Fern- und Nahansicht lässt das Gebäude unterschiedlich wirken. Die unbunten Farbtöne verändern durch die Lichtbrechung an der Struktur, der optischen Farbmischung und dem Einfluss des Tageslichts stets die Farbigkeit.